Virtualisierung und Cloud Computing - Eine Zusammenfassung

Der UnifiedSessionsManager bietet ein Integrations-Framework für den Betrieb und die Verwaltung zu lokalen und entfernten Benutzersitzungen auf physikalischen und virtuellen Maschienen.

Es werden hierbei zwei Komplexe angeboten. Der erste ist die praktische Erleichterung der Bedienung aktueller Systeme für "Jedermann". Der zweite ist die heutige Umsetzung von Konzepten für den Einsatz mit zukünftigen komplexen Diensten.


Overview


Hierzu ist eine Abstraktionsebene definiert, die eine einheitliche Dienst orientierte Schnittstelle für Benutzer-Sitzungen bietet. Der UnifiedSessionsManager stellt die Bausteine für die Erzeugung und die Verwaltung von ortsunabhängigen interaktiven und batch basierten Diensten bereit.

Die Integration von physikalischen und virtuellen Maschienen in einen Stack aus virtuellen Maschienen - v-stacks - bildet die Basis für erweiterte Möglichkeiten des sog. "Cloud Computing" mittels generischer Software-Service-Bausteine - SaaS.

Die Bausteine umfassen hierbei Funktionen für die Etablierung und Administration von ortsunabhängigen interaktiven und batch-orientierten Diensten.

Dazu wird eine Abstraktionsebene bereitgestellt, die verschiedenste Hypervisor, Remote-Access-Tools und lokale Desktop-Funktionen in eine nahtlose Benutzeroberfläche mit einer vereinfachten Aufrufschnittstelle integriert.


Overview


Die aktuelle Version unterstützt:

  • Qemu, VMware(Workstation/Server/Player) und Xen
  • Linux: CentOS, Fedora, OpenSUSE, SUSE, debian, Ubuntu
  • OpenBSD
  • Solaris 10
  • Benutzerschnittstelle: Shell/bash, X11, VNC(TightVNC/RealVNC), XTerm, GTerm, Emacs
  • Physikalische Machinen: Automatisiertes Wake-On-LAN
  • Sicherheit: SSH, sudo, ksu

Nächste Versionen unterstützen zusätzlich:

  • VMware(iESX), XenServer, VirtualBox, KVM
  • Linux: Mandriva
  • FreeBSD
  • QNX, uCLinux

Der aktuell gebotene Hauptvorteil durch den UnifiedSessionsManager für das "Tagesgeschäft" ist die vereinfachte Konfiguration und Benutzung von komplexen Laufzeitumgebungen. Die enthaltenen Werkzeuge sind für die einfache Benutzung ausgelegt.

So z.B. automatisierte Scanner für die Erfassung aller vorhandener virtuellen Maschinen in eine File-Datenbank mit kompatiblen Format zu den gängigen Tabellenkalkulationsprogrammen.

Die vereinfachte Benutzung von Gruppen von virtuellen Maschienen mittels einer einfachen Batch-Schnittstelle für die Automatisierung. Diese beinhaltet z.B. die Definition von Gruppen-Objekten, zudem erlauben Makros die Definition von Aliassen.

Der Einsatz und die Administration von Benutzersitzungen einschließlich der automatisierten Handhabung der notwendigen physikalischen und virtullen Resourcen wird durch die Integration der Graphischen Benutzerschnittstelle für die Darstellung vervollständigt.

Die graphische Schnittstelle basiert auf X11 und bietet ebenfalls eine Abstraktionsebene für die erweiterte Handhabung der Verwaltung von Bildschirmen und allgemein X-Server-Prozessen. Spezifische Funktionen bieten hier so auch die automatisierte Darstellung von lokalen und entfernten Benutzeroberflächen mittels verschlüsselter Verbindungen. Es wird hierzu ergänzend zum Begriff des DISPLAYFORWARDING das CONNECTIONFORWARDING eingeführt. Dies erlaubt sowohl die Ko-Allokation von X-Client und X-Server, als auch die verteilte Ausführung dieser duch automatisierte zwischengeschaltete verschlüsselte Verbindungen auf Basis von OpenSSH. Es wird zudem mit Hilfe von sudo und ksu auch eine erweiterte Zugangskontrolle zur Authentifizierung und Authorisierung unterstützt.

Zusätzlich zu den für den jetzigen Einsatz in heterogenen IT-Systemlandschaften konzipierten Leistungsmermalen werden durch den UnifiedSessionsManager grundlegenden Funktionen zukünftiger Betriebskonzepte für IT-System und Dienste-Landschaften definiert. Hierzu wird insbedondere das Paradigma von verschachtelten virtuellen Machinen in Analogie zu einem verschachtelten Containement-Stack eingeführt. Dies läßt sich zudem in Anlehnung an den ISO-Stack darstellen. Eine sich anbietende Darstellung ist die sog. Pane-View des B-ISDN, bei der Protokoll-Instanzen und zugehörige Kontroll-Instanzen in einer Darstellung aufgelistet werden.

Ein typisches aktuelles Beispiel ergänzend zu der Main-Stream Anwendung in IT-Landschaften ist die Anwendung von v-stacks für die Emulation von sog. Embedded-Systemen mit Hilfe von CPU-Emulatoren. In dem im folgenden dargestellten Modell wird die Emulation eines uCLinux Systems auf Basis einer ARM-CPU mit Hilfe von QEMU in einer Xen Instanz dargestellt. Als Basis-System kommen jeweils CentOS in der Dom0 und DomU zum Einsatz.


Overview


Der Start und die Beendigung - einschließlich des erforderlichen Rechners - läßt sich mit Hilfe des UnifiedSessionsManager vollständig automatisieren.

Der UnifiedSessionsManager handhabt diese Konfiguration ebenso problemlos wie typische IT-Szenarien in Netzen verschiedenster Dimensionen bis hin zu "Data-Centern".

Das Konzept der virtuellen Stacks - v-stacks - bietet eine Containement-Hierarchie als Laufzeitumgebung für die dynamische Zusammenstellung von beliebigen VM basierten Diensten zu gekapselten neuen Diensten die z.B. ausschließlich durch ihren virtuellen Gateway zugänglich sind. Die internen Schnittstellen beruhen hierbei auf konventienellen Netzwerk-Schnittstellen und können durch den Einsatz konventieneller Netz- und Systemverwaltungs-Werkzeuge konfiguriert werden. Insbesondere können hierbei die jeweiligen virtualisierten Dienste unterbrechungsfrei verlagert werden um z.B. Performance-Engpässe zu handhaben oder den Energieverbrauch zu reduzieren.


Overview


Das Konzept der virtuelle Stacks - v-stacks - bietet das Basis-Konzept zur praktischen Anwendbarkeit von virtuellen Komponenten - v-components - als neue Software-Bausteine für virtualisierte Netzwerk-Zentrische Dienste .

Es wurden verschiedenste Leistungsmerkmale im Rahmen der Implementierung einer vollständigen Laufzeitumgebung entwickelt. Insbesondere beinhaltet dies die Implementierung von v-stacks, einschließlich einer nahtlosen Integration in die aktuellen Laufzeitumgebungen.

  • Implizites und automatisiertes Hochfahren und Shutdown von hierarchisch untergeordneten Systemen aus physikalischen und virtuellen Maschienen.
  • Automatisierte File-Scanner für verfügbare virtuelle Maschienen.
  • Virtualisierter Namensservice - v-DNS - v-ping - ergänzend zu DHCP und DNS.

Die besonderen Leistungsmerkmale umfassen:

  • Management von verteilten Stacks aus virtuellen Machienen.
  • Management von Desktops und Workspaces auf Multi-Monitor Wänden.
  • Nahtloser Zugang zu allen Kategorien und Typen von Benutzersitzungen.
  • Ausschließliche Unterstützung von verschlüsselten Verbindungen auf Basis von SSH.
  • Enthält umfassendste Werkzeugunterstützung durch eine Vielzahl an Tools für die Handhabung von einigen wenigen bis hin zu Tausenden VMs und PMs.

Lizenz

Die gewährte Lizenz ist GPL3 seit 02/2008.